FAG Bad Steben
Ihre Antennengemeinschaft
Startseite
Herzlich willkommen auf der Internet-Präsenz der Fernseh- Antennengemeinschaft Bad Steben e.V. (FAG Bad Steben)
Herzlich Willkommen beim eMail-Dienst der FAG Bad Steben! Mit den nachfolgenden Links gelangen Sie direkt zu ihren eMail-Diensten:
Achtung Schockanrufe
Achtung Schockanrufe!
Am 24.07.2025 wurde aktuell in Bad Steben ein Schockanruf versucht. Es soll weitere Versuchte in der Region Naila/Hof gegeben haben.
Unbekannte melden sich mit Hilferuf und täuschen vor, ein Angehöriger zu sein. Letztlich wird vorgetäuscht, von der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu sein und es wird Geld verlangt.
Nähere Hinweise gibt es auf der Homepage der Polizei
oder direkt zum Link zu Präventionsinformationen:
Hier ein hervorragendes Präventionsvideo, das auch bei uns im Ortskanal von Frankenwald.tv läuft:
https://youtu.be/ZBk7qWhO7dA?si=T9TqajQyqrMlXDZr
Änderung Sky
Infoabend Glasfaser
Die FAG lädt alle Oberstebener Bürger zu einer
Information zum Thema Glasfaseranschluss
am
Freitag, den 04.Juli 2025
um 20:00 Uhr
in
Tommys Biergarten
ein
Gelegentliche Probleme mit Sky-Programm-Managern
aus gegebenem Anlass hier die Stellungnahme unserer Servicefirma:
Hier nochmal warum das Problem besteht:
Das Problem liegt daran, dass viele Kabelnetzbetreiber (z. B. Vodafone) die Service ID (SID) der Sender ändern.
Der Sky Q Kabelreceiver ist darauf nicht flexibel genug programmiert, um diese Änderungen automatisch anzupassen.
Dadurch erkennt er Sender auf Programmplätzen über 999 nicht korrekt und zeigt folglich auch keine EPG-Daten mehr an.
Andere Kabelreceiver, wie Panasonic oder Technisat, haben eine dynamischere Senderverwaltung und können die neuen SIDs problemlos zuordnen.
Diese Geräte aktualisieren die Senderliste entweder automatisch oder sind technisch so ausgelegt, dass der EPG unabhängig von der SID-Änderung weiterhin funktioniert.
Warum macht Sky nichts dagegen?
Sky setzt beim Sky Q Receiver stark auf ein geschlossenes System, das auf eine vordefinierte Senderstruktur angewiesen ist.
Möglicherweise sind die Restriktionen mit Kopierschutzmaßnahmen und Senderverträgen verbunden. Andere Hersteller (wie Panasonic) haben da mehr Freiheiten.
Ob Sky durch ein zukünftiges Update die SID-Problematik angeht, ist bisher nicht bestätigt.
Es gibt keine offizielle Ankündigung für eine Anpassung der Software, obwohl es ein bekanntes Problem ist.
Was kann man tun?
Solange Sky keine Software-Anpassung für die SID-Änderungen vornimmt, bleibt dieses Problem bestehen.
Vielleicht hilft öffentlicher Druck auf Sky, damit sich etwas ändert.
Ein Beitrag im Sky-Community-Forum oder eine direkte Anfrage an den Sky-Support könnte etwas bewegen.
Für technisch interessierte Kunden – warum ändern Kabelnetzbetreiber wie zum Beispiel die FAG Bad Steben e.V. die Service IDs (SIDs):
Kabelnetzbetreiber ändern die Service IDs (SIDs) der Sender aus mehreren Gründen
- Netzmodernisierung & Frequenzoptimierung
- Kabelnetzbetreiber führen regelmäßig Netzumstellungen durch, um neue Sender einzufügen, alte zu entfernen oder die Effizienz der Frequenznutzung zu verbessern.
- Dabei kann es notwendig sein, Sender innerhalb eines Transponders (MUX) neu zuzuweisen oder zu optimieren.
- Umstellung auf IPTV oder DVB-C2
- Manche Netzbetreiber stellen nach und nach auf IP-basierte Übertragung (IPTV) oder den DVB-C2-Standard um. Dabei können SID-Änderungen erforderlich sein.
- Das Ziel ist meist eine bessere Datenkomprimierung und Bandbreitenoptimierung.
- Veränderungen durch Fusionen & Umstrukturierungen
- Große Anbieter wie Vodafone (ehemals Unitymedia & Kabel Deutschland) haben in den letzten Jahren viele Netze konsolidiert.
- Dabei werden Sender aus verschiedenen Netzen vereinheitlicht, was oft SID-Änderungen nach sich zieht.
- Neue Verschlüsselungs- oder Kopierschutzmaßnahmen
- In manchen Fällen können Änderungen auch mit neuen DRM- oder Verschlüsselungstechniken (z. B. NDS-Videoguard, CI+ Restriktionen) zusammenhängen.
- Ziel könnte es sein, bestimmte Hardwarelösungen (z. B. alternative Receiver) unbrauchbar zu machen oder den Zugriff auf Pay-TV-Inhalte stärker zu kontrollieren.
- Technische Fehler oder Testbetrieb
- Manche SID-Änderungen sind nicht beabsichtigt, sondern resultieren aus Testläufen oder Updates, bei denen Sender auf anderen Transpondern getestet werden.
- Besonders bei kleineren Kabelanbietern oder lokalen Netzen kann es häufiger zu zufälligen Änderungen kommen.
- Strategische Gründe (Kompatibilität & Exklusivität)
- Einige Netzbetreiber könnten bewusst Änderungen durchführen, um die Nutzung von Drittanbieter-Receivern zu erschweren.
- Sky Q Receiver sind stärker an das Sky-Ökosystem gebunden, während z. B. Panasonic oder Technisat flexibel auf Änderungen reagieren können.
Fazit
Die häufigen SID-Änderungen sind meist technischer Natur, können aber auch strategische Gründe haben. Während freie Kabelreceiver sich darauf gut anpassen können,
bleibt der Sky Q Receiver unflexibel, weil er auf ein festgelegtes EPG- und Senderlisten-System angewiesen ist.
Das Problem ließe sich durch ein Software-Update von Sky lösen, aber aktuell gibt es keine Anzeichen, dass dies geplant ist.
Selbstverständlich hatten wir uns zusammen mit dem Hersteller unserer „Digitalen Empfangsstelle“, der Firma BKtel / Kathrein an Sky gewandt und auf das Problem hingewiesen.
Um das Problem als Kabelnetzbetreiber zu lösen, müssten alle Programme wieder ihre Original (SID) erhalten. Dies würde bedeuten, dass nach erfolgter Änderung ausnahmslos
bei allen am Kabelnetz angeschlossenen Kabelreceivern und Fernsehgeräten ein Sendersuchlauf angestoßen werden muss.
Das heißt, dass man sich von allen hier aufgeführten Vorteilen der freien (SID) Zuordnung verabschieden (IPTV), also technische Einschränkungen und die damit verbundene Inflexibilität
in Kauf nehmen müsste. Und das bei einer Investition von fast 50.000,00 Euro im 21. Jahrhundert, nur weil ein Receiver nicht das tut, was er tun soll (subjektive Anmerkung Manfred Spörl).
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Spörl
Bandbreitenverdoppelung
Die FAG verdoppelt zum 01.12.2024 kostenlos die Internetbandbreite für ihre Kunden. Bitte beachten Sie, dass dafür am 01.12.2024 die FritzBox resetet werden muss. Dazu ist es notwendig, die FritzBox einmal für eine Minute auszuschalten, das heißt, einfach den Netzstecker zu ziehen. Nach dem anschließenden Einschalten holt sich die Box automatisch die neuen Einstellungen.
UKW-Empfang

Wichtige Änderungen an Empfangsanlage!
Wichtige Information der FAG Bad Steben e.V.
Die FAG nimmt am 17.07.2024 zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr ihre neue digitale Fernsehempfangsanlage in Betrieb.
Ein Wechsel auf diese neue Anlage mit Ihren vielen neuen technischen Innovationen und Möglichkeiten ist dringend erforderlich und bringt für die Kunden zudem direkt eine ganze Reihe von Vorteilen.
Abgesehen von einer nochmals gesteigerten überragenden Bild- und Tonqualität stellt die neue Empfangsanlage zeitlich verkürzte Suchlaufzeiten und Programmvorschlaglisten zur Verfügung in denen die Reihenfolge der Programmplätze vorgegeben ist, z.B. Das Erste auf Programmplatz 1, das ZDF HD auf 2 etc.
Detaillierte Programminhalte finden Sie unter dem Link:
FAG-Programmbelegung-2024-Rundfunk-Fernsehen-Daten-01.07.2024.pdf (frankenwald.tv)
An diesem 17.07.2024 müssen alle am Glasfaser- oder Kupferkoaxialnetz angeschossen Mitglieder der FAG Bad Steben e.V. und der FKG Obersteben e.V. ZWINGEND einen neuen Sendersuchlauf an Ihrem Fernsehgerät, bzw. Kabelreceiver durchführen.
Wenn Sie diesen Suchlauf nicht selbst durchführen können informieren Sie bitte Ihren Radio-Fernsehservice-Fachbetrieb oder fragen Sie in Ihrer Familie etc. wer das für Sie tun kann. Auch versierte Mitglieder der FAG helfen Ihnen gerne, den Kontakt können Sie über die Homepage herstellen.
Natürlich versuchen wir die Umschaltzeit auf die neue Anlage so kurz wie möglich zu halten. Wir rechnen mit einer Umschaltdauer von ca. 10 Minuten.
Danach sollten Ihnen nach Durchführung eines kompletten sog. DVB-C Suchlaufes alle Fernsehprogramme wieder zur Verfügung stehen.
Durch die Umschaltung auf die neue Empfangsstelle ist auch der Datendienst Internet und die VoIP-Telefonie betroffen und für den Zeitraum von ca. 10 Minuten nicht verfügbar.
Dies betrifft ausschließlich alle am Kupferkoaxialkabel angeschlossenen Mitglieder.
Sie sollten nach der Umstellung Ihre Fritz!Box für ca. 2 Minuten vom Stromnetz trennen um sicherzustellen, dass alle Dienste wieder voll funktionsfähig zur Verfügung stehen.
Weiterhin wird im Zuge der Umstellung der Ortskanal FrankenwaldTV für zwei bis drei Tage nicht zu empfangen sein, da wir auch beim Ortskanal wichtige technische Verbesserungen einrichten werden.
Wir bitten daher um alle Mitglieder um Verständnis und etwas Geduld.
Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.
Bitte um Beachtung: ab 01.07.2024 gibt es einige wichtige Änderungen beim Fernsehdienst der FAG Bad Steben. Die neuen Programmlisten sind bereis hier auf der Homepage einzusehen. Im Zuge der Änderung kann es bis zur Umstellung auch einige Störungen bei einzelnen Sendern geben. Aktuell betroffen ist der Sender DF1 und N24-Doku, bei denen bis zur Umstellung kein Audiosignal (Ton) gesendet werden kann. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Jahresabschluss 2023 FAG Bad Steben

Jahreshauptversammlung 2023
Jahreshauptversammlung am 01.12.2023
Die FAG Bad Steben e.V. hatte alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2023 am 01.12.2023, um 19:00 Uhr, ins Hotel Promenade in Bad Steben, Badstr. 16, eingeladen.
Besuchen Sie auch die Seiten unseres Ortskanales „FrankenwaldTV“. Dort finden Sie aktuelle Programmhinweise, Sendeaufträge für Werbung, Bilder, Videos und mehr…..